PRESSEINFORMATION 

Heusteigviertelfest macht 2025 Pause:
Ehrenamtliche gesucht für Neustart

 
 

Eine erfolgreiche Nachbarschaftsidee erfindet sich neu



Das Heusteigviertelfest, eine feste Institution im Stuttgarter Süden, wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Das dreitägige Event, das, bis auf eine kurze Corona-Unterbrechung, jährlich die Mozartstraße sowie die angrenzenden Plätze Ende Juni in eine große Festmeile verwandelte und viele Besucher auch aus anderen Stadtteilen anzog, gibt es schon seit 45 Jahren, in der bekannten Form und Größe seit fast 25 Jahren. Es wurde bisher von wenigen Ehrenamtlichen des Heusteigviertel e.V. gestemmt; nun verkündet das Team um den Vereinsvorsitzenden Marc Bodon eine (Denk)Pause für das Fest. Die Zeit soll genutzt werden, um Ideen zu entwickeln aber auch um Nachwuchs für das Ehrenamt anzusprechen. Gesucht werden Menschen, die sich für dieses vielfältige und bunte Viertel engagieren möchten.

 

Ursprünglich war das Heusteigfest ein Treffpunkt für die Nachbarschaft. Lokalen Händlern und Künstlern wurde die Möglichkeit geboten, sich zu präsentieren; Schulen und Kindergärten organisierten ein Unterhaltungsprogramm für die Kleinsten, es gab Tanz- und Musikaufführungen und am Sonntag verkauften die Familien auf dem großen Flohmarkt die Spielsachen und Kleidung an die nächste Generation weiter. „Im Laufe der Jahre wurden, bis auf den Flohmarkt, die Familien- und Nachbarschaftsangebote immer weiter in den Hintergrund gedrängt. Dafür wurde am Freitag- und Samstagabend umso begeisterter gefeiert“, erklärt Bodon. Eine Entwicklung, die nicht alle Beteiligten freute: Denn neben dem immensen organisatorischen Aufwand, für den die kleine Gruppe aus Freiwilligen viel private Zeit opferte, belasteten auch Interessenkonflikte, beispielsweise mit einigen ausschließlich profitorientierten Gastronomen die Arbeit.

 

Trotzdem zieht der Vereinsvorsitzende ein positives Fazit: „Wir haben viel Freude gehabt und unglaublich begeisterte Rückmeldungen erhalten. Die Stadtverwaltung sowie die alteingesessenen Gastronomen und Händler haben uns immer sehr unterstützt. Trotz der anspruchsvollen Bürokratie ist es uns daher immer wieder gelungen, gemeinsam eine schöne Veranstaltung auf die Beine zu stellen.“

 

Auch ohne das Heusteigfest im Juni hat der Verein genug zu tun: Es gilt unter anderem zwei Flohmärkte auf zwei Plätzen (Mozartplatz und Mozartplätzle), das Open-Air-Kino im September, den Martinsumzug im November und den Adventszauber im Dezember zu organisieren. Außerdem wird das Internetportal stuttgart-sued.info gepflegt, das über die Vereinsaktivitäten, Termine und Veranstaltungen sowie das lokale Gewerbe informiert. Aber auch hier ist viel Arbeit auf wenigen ehrenamtlichen Schultern verteilt. „Wir nutzen die Pause auch, um weitere engagierte Mitstreiter zu finden, die ihre Nachbarschaft aktiv gestalten und nicht nur konsumieren möchten.“ Ob und in welcher Form das Fest wieder auferstehen wird, ist noch nicht entschieden. Es gibt aber bereits zahlreiche Ideen, die den ursprünglichen Charakter des Heusteigfestes wieder in den Mittelpunkt rücken. „Die Aufgabe war, das Viertel für die Bewohner zu präsentieren, lokale Angebote bekannter zu machen und der Nachbarschaft die Möglichkeit zu bieten, sich besser kennen zu lernen. Diese Mission haben wir längst erfüllt“, stellt Bodon fest.

 

PRESSEMELDUNG als PDF-Datei

  


  

Kontakt:
Heusteigviertel e.V.
Marc Bodon (1 Vorsitzender)

Telefon: 0172-8744867
www.stuttgart-sued.info

 
  

Veranstaltungen:
Flohmarkt: Sa 26.04.2025 
Open Air Kino: So 14.09.2025 
Flohmarkt: Sa 27.09.2025 
Martinsumzug: Mi 05.11.2025 
Adventszauber: So 14.12.2025